Brauche ich jetzt ein Prompt-Analytics-Tool?
Inhaltsverzeichnis
Jeden Tag kommen neue AI-Tools auf den Markt. Ob du ein Prompt-Analytics-Tool brauchst, kannst du nach diesem Newsletter besser einschätzen.
Die Stimmen für Analytics-Tools für Sprachmodelle werden immer lauter. Ich habe mir vor Kurzem das Tool “ansehn” von den Gründern präsentieren lassen. Das Ergebnis und meine Meinung dazu, wollte ich heute mit euch teilen.
Viele neue Begriffe rund um die Optimierung für KI geistern im Netz:
- GEO – Generative Engine Optimization
- AIO – Artificial Intelligence Optimization
- LLMO – Sprachmodelloptimierung
→ sie alle wollen Websiten optimieren, um bei KI-Sprachmodellen in den Links und Ergebnissen zu erscheinen.
Ähnlich wie es SEO-Tools für Rankings und Keywords gibt. Kommen nun auch Prompt-Analytics-Tools auf den Markt.
Die ersten deutschen Tools sind schon da: Peec.ai oder Ansehn. Der erfahrene SEO-Manager Malte Landwehr ist seit Kurzem CMO bei Peec.ai und das sollte auch ein kleines Zeichen sein, dass man sich zumindest einmal mit diesem Thema beschäftigt hat.
Was ist Prompt-Analytics überhaupt?
- Ein Prompt-Analytics-Tool zeigt dir, ob und wo deine Marke, Website oder Produkte in KI-generierten Antworten auftauchen und an welcher Position.
- Es trackt nur in LLMs: ChatGPT, Perplexity, DeepSeek oder Google AI Overview.
- Du gibst eigene Prompts ein. Also die Fragen, von denen du glaubst, dass ein potenzieller Kunde sie bei LLMs stellt.
- Das Tool zerlegt diese Prompts in Suchanfragen und prüft dein Ranking.
- Anschließend siehst du, ob und wo deine Website im AI-Output vorkommt.
Der Haken: Du musst die Prompts kennen
Und genau hier liegt der Knackpunkt:
- Du musst dich intensiv mit den Nutzerfragen deiner Kunden beschäftigen.
- Wenn du danebenliegst, bringen dir die Ergebnisse wenig!
- Mit SEO-Tools wie Sistrix oder ahrefs siehst du bereits deine Keywords und Rankings und kannst daraus Prompts ableiten.
- Prompt-Analytics liefert also nur dann Mehrwert, wenn du die richtigen Prompts als auch Fan-Outs (= weiterführende Prompts) trackst.
Was kosten diese Tools?

Bei peec.ai beginnt das kleinste Paket bei 89 € pro Monat für 25 Prompts.
Bei Ahrefs kostet das Startpaket für Suchmaschinen ca. 1.000 € im Jahr.
Das zusätzliche Prompt-Analytics-Modul kostet (kurz Luft anhalten!): ca. 650 USD pro Monat. Hochgerechnet: rund 7.800 USD im Jahr für AI-Sucherergebnisse.
Viele Unternehmen haben nicht einmal ein SEO-Tool für 1.000 € jährlich, mit dem sich hunderte oder tausende Keywords überwachen lassen. Wie sollen diese sich ein Prompt-Analytics-Tool leisten?
Als B2B-Marketer, bin ich aktuell der Meinung: Dieses Budget könnte in vielen Fällen besser in Google Ads oder SEO-Consulting investiert werden.
Für wen lohnt sich das?
Trotzdem gibt es Unternehmen, für die Prompt-Analytics bereits jetzt wichtig ist.
- High-Involvement-Produkte – teuer, investitionsintensiv, mit langer Entscheidungsphase (z.B. Auto, Wohnwagen, E-Bikes etc.)
- Produkte mit vielen Varianten – schwer vergleichbar für Laien (z.B. Computer, Drucker, Maschinen)
- Branchen, in denen Feinheiten entscheiden (z.B. Sondermaschinen, sehr technische Produkte mit großen Datenblättern)
- Nur bei starkem Website-Content: KI-Tools ziehen ihre Antworten aus bestehenden Websiten. Ist deine Website inhaltlich schwach oder schlecht strukturiert, wirst du in AI-Ergebnissen kaum auftauchen. Prompt-Analytics macht erst Sinn, wenn deine Inhalte umfassend, hochwertig und gut auffindbar sind.
Mein Fazit zu Prompt-Analytics
Im Moment würde ich sagen: Abwarten.
Noch haben KI-Tools klassische Suchmaschinen nicht überholt. Schon gar nicht im B2B-Marketing.
Hier werden Angebote in KI-Tools miteinander verglichen, aber die eigentliche Recherche läuft nach wie vor über klassische Suchmaschinen, auf Messen über Newsletter oder über Plattformen wie “Wer liefert was?”.
Dazu kommt, dass die aktuellen Preise für Prompt-Analytics sehr hoch sind. Hier profitieren viele Anbieter schlicht vom KI-Rausch. Das wird sich mit der Zeit einpendeln. Auch die marktbekannten Tools wie Sistrix und Co. werden ihre Module anpassen.
Prompt-Analytics lohnt sich nur, wenn deine Website bereits inhaltlich stark ist. Ist der Content schwach, wirst du in AI-Ergebnissen ohnehin kaum auftauchen.
Deshalb: Erst Content und Sichtbarkeit aufbauen.
Dann in GA4 prüfen ob du Traffic von LLMs bekommst (z.B. mit dem AI-Dashboard in Looker Studio -kostenlos!).
Und dann entscheiden ob sich Prompt-Analytics-Tool für euch lohnt.









